Viele Experten prognostizieren, dass Kryptowährungen bald fester Bestandteil unseres Zahlungssystems sind. Schon heute akzeptieren Unternehmen Bitcoin oder Ethereum als Zahlungsmittel. In der Schweiz lassen sich bereits seit 2017 Zugtickets mit Bitcoins kaufen. Was steckt also hinter dieser Entwicklung und welche Vor- oder Nachteile bringt eine digitale Währung im Vergleich mit einem physischen Tausch- und Zahlungsmittel? Womöglich setzen sich auch andere Formen im Zahlungsverkehr durch. Cashgold beispielsweise ist ein revolutionierendes Tausch- und Zahlungsmittel, das von Harald Seiz, dem Gründer und CEO der Karatbars International GmbH entwickelt wurde. Cashgold ist vergleichbar mit einem Geldschein, nur dass in Cashgold - wie der Name bereits verrät - echtes, physisches Gold integriert ist. Dieses Edelmetall ist in Form eines Mini-Goldbarrens aus 24-Karat-Feingold im sogenannten Träger enthalten. Die Idee hinter Cashgold ist, dass die Menschen wieder Vertrauen in ein Finanzsystem gewinnen. Denn in jedem Cashgold-Schein ist auch wirklich das enthalten, was draufsteht - beispielsweise 0,1 oder 0,6 Gramm Gold. Harald Seiz liefert spannende Einblicke in eine mögliche neue Form des Tausch- und Zahlungssystems und stellt auf interessante sowie leicht verständliche Weise beide Wege gegenüber.
Wenn Sie 2011 für einen Dollar einen Bitcoin gekauft hätten; hätten Sie ihn im Dezember 2017 für 19.000 Dollar verkaufen können. Wegen dieses wundersamen Kursanstiegs ist der Bitcoin seit Monaten in aller Munde. Doch handelt es sich dabei um einen überbewerteten Hype, oder um die digitale Revolution unseres Zahlungssystems? Fest steht: Kryptowährungen könnten klassisches Geld weitgehend ersetzen – so wie WhatsApp und Facebook die Kommunikation revolutioniert haben. Doch wie ist der Bitcoin entstanden? Wie wird er geschürft? Und was hat es eigentlich mit der Blockchaintechnologie auf sich? Tim Schreder liefert in diesem Buch Antworten auf die brennendsten Fragen zum Thema digitale Währungen und erklärt die grundlegenden Mechanismen dahinter.
Umsetzung von modernen Zahlungssystemen mittels Near Field Communication:Akademische Schriftenreihe Sascha Bajonczak
Wertpapiere in bargeldlosen Zahlungssystemen:Dargestellt am Beispiel der Kreditkarte unter Berücksichtigung von Scheckkarten-, Geldautomaten- und POS-Verfahren Studien zum Bank- und Börsenrecht. 1. Auflage Claus Ahrens
´´25 Jahre nach Amazon´´ haben die deutschen Unternehmen den Schuss gehört und beginnen ab August 2018 mit der neuen Berufsausbildung ´´Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce´´. Mit diesem Titel ist Ihre Buchhandlung von Anfang an mit dabei und Anlaufstelle für die vielen Azubis, die dieses Jahr ihre Ausbildung beginnen. Doch nicht nur sie werden damit kompetent durch die Ausbildung geführt, auch die zahlreichen E-Commerce-Manager, die bereits in diesem Beruf arbeiten, finden darin ein umfassendes Nachschlagewerk, um sich im Job weiterzubilden. ´´Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce´´ orientiert sich an den offiziellen Lehrplänen, gibt darüber hinaus zahlreiche Praxistipps und liefert Best Practices für den Arbeitsalltag. Highlights aus dem Buch: - Die Theorie - Wissen für E-Commerce-Kaufleute aus allen drei Lehrjahren - Die Praxis - Shop-Betreuung im Alltag - Die Prüfung - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung - Online-Sortimente gestalten und die Beschaffung unterstützen - Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten - Zahlungssysteme auswählen, testen und anwenden - Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) umsetzen - Einen kostenlosen Übungsshop für Zuhause einrichten
Bargeldlose Zahlungssysteme und E-Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr: Stand und Perspektiven: Christian Schulze Schölling
JURA 70413J NRI G-13 Münzprüfer Abrechnungssysteme sind im Office-Bereich nicht mehr wegzudenken. Die JURA-Zahlungssysteme »Compact Payment Box« und die »Modular Box« sind optimal auf den Münzprüfer G13 von NRI abgestimmt. Der Münzprüfer verfügt über eine sichere Echtgelderkennung dank der NRI-Multi-Frequenz-Technik (MFT). Damit die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist, erfolgt das Abtasten des Münzmaterials durch drei Spulenpaare und eine optische Durchmesserprüfung.
Anforderungen und Systematisierungskriterien elektronischer Zahlungssysteme: Katja Engel
Die Risikoverteilung bei der Benutzung elektronischer kartengesteuerter Zahlungssysteme:Dargestellt am Beispiel des Geldausgabeautomaten Europäische Hochschulschriften Recht Michael Bucher
Die aktuelle Finanzpolitik hat unter anderem dazu geführt, dass immer mehr Menschen ihr Geld in physische Werte wie Immobilien oder Diamanten anlegen. Inwieweit spiegelt dieser Trend das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Währungen wider, wenn manche Experten gar von einer Flucht in Sachwerte sprechen? Womöglich setzen sich auch andere Formen im Zahlungsverkehr durch. Cashgold beispielsweise ist ein revolutionierendes Tausch- und Zahlungsmittel, das von Harald Seiz, dem Gründer und CEO der Karatbars International GmbH entwickelt wurde. Cashgold ist vergleichbar mit einem Geldschein, nur dass in Cashgold - wie der Name bereits verrät - echtes, physisches Gold integriert ist. Dieses Edelmetall ist in Form eines Mini-Goldbarrens aus 24-Karat-Feingold im sogenannten Träger enthalten. Die Idee hinter Cashgold ist, dass die Menschen wieder Vertrauen in ein Finanzsystem gewinnen. Denn in jedem Cashgold-Schein ist auch wirklich das enthalten, was draufsteht - beispielsweise 0,1 oder 0,6 Gramm Gold. Harald Seiz liefert spannende Einblicke in eine mögliche neue Form des Tausch- und Zahlungssystems und stellt auf interessante sowie leicht verständliche Weise beide Wege gegenüber.
Rechtsrahmen innovativer Zahlungssysteme für das Internet:Am Beispiel von PayPal Europäische Hochschulschriften Recht Antonius Jonetzki
Digital Cash:Zahlungssysteme im Internet Markus Eberl, Johannes Farber, Rolf Schuster